Auwers-Skita-Regel — Au|wers Ski|ta Re|gel [nach dem dt. Chemiker K. F. von Auwers (1863–1939) u. dem österr. Chemiker A. Skita (1876–1953)]: eine zur Konfigurationszuschreibung bei alicycl. cis trans Isomeren eingeschränkt brauchbare Regel, der zufolge cis Isomere… … Universal-Lexikon
Skita — Aladar Skita (* 1876 in Wien; † 1953 in Baden Baden) war ein österreichisch deutscher Chemiker, vermutlich ungarischer Abstammung. Skita studierte Chemie und wurde 1900 an der Uni Heidelberg promoviert, anschließend wechselte er für einige Jahre… … Deutsch Wikipedia
Aladar Skita — (* 1876 in Wien; † 1953 in Baden Baden) war ein österreichisch deutscher Chemiker, vermutlich ungarischer Abstammung. Skita studierte Chemie und wurde 1900 an der Universität Heidelberg promoviert, sein Doktorvater war Ludwig Gattermann.[1]… … Deutsch Wikipedia
Hydrierkatalysatoren — sind Katalysatoren die die Anlagerung (Addition) von Wasserstoff ermöglichen, so dass es zur Hydrierung, das heißt der Reduktion von organischen Verbindungen kommt. Es handelt sich hier normalerweise um Nebengruppenelemente. Vor allem die… … Deutsch Wikipedia